|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
GINKGO GARDEN heißt das musikalische Projekt des deutschen Komponisten und Musikers EDDY F. MÜLLER. >GINKGO< steht für die Hommage à Ginkgo biloba, einem Baum, dem ältesten unserer Erde, der als "lebendes Fossil" bezeichnet wird. Der GINKGO ist ein einzigartiges Phänomen der Pflanzenwelt, um den sich Mythen und Geschichten ranken, die EDDY F. MÜLLER inspirieren, das Thema GINKGO musikalisch zu verarbeiten. >GARDEN< steht für einen "musikalischen Garten", in den Eddy seine vielschichtigen Instrumentaltitel "gepflanzt" hat, um sie dort symbiotisch gedeihen zu lassen und die Sinne der "Betrachter" zu sensibilisieren. Eddy macht sich dabei das Motto von William Shakespeare zu eigen: "I want to touch the people's hearts".
11 LPs und CDs
produzierte EDDY F. MÜLLER u.a. unter dem Pseudonym
BIRDY. BIRDY-Musik wurde von dem Soundtrack-Spezialisten und der Music-Library SELECTED SOUND/EMI, Hamburg in über
2.000 Filmen, Videos und Werbespots verwendet. Library Music war deshalb viele Jahre das Thema, für das sich EDDY F.
MÜLLER engagierte. In den Werbe-Jingles bekannter Produktmarken hörte man zwar häufig seine Musik, aber Eddy fühlte bald die Sehnsucht nach einem Projekt, dessen Musik an keinen Verwendungszweck gebunden ist. Angeregt durch die TV-Dokumentation "Ginkgo, Blätter der Hoffnung", kreierte EDDY F. MÜLLER das musikalische
New Age Music - Unternehmen GINKGO
GARDEN. |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
||
EDDY F. MUELLER produced 11 LPs and CDs under his pseudonym BIRDY. BIRDY music was used by the soundtrack specialist and music library SELECTED SOUND/EMI, Hamburg, in more than 2,000 films, videos and commercials. That is why library music was the subject Eddy had completely committed himself to for many years. One often heard BIRDY music in jingles of well-known products and famous brands, but nevertheless Eddy had a longing for a different project: music without being bound to a special purpose. Inspired by the German TV documentary called “Ginkgo, Leaves Of Hope” EDDY F. MUELLER created his musical enterprise GINKGO GARDEN. As our audience has informed us, our music is ideal to set the atmosphere for relaxation, meditation, massage and healing bodywork. GINKGO GARDEN offer music suitable for pure listening pleasure for any occasion. |
||
|
||
|
||
|
||
15 „geheimnisumhüllte“, atmosphärische und wohlklingende Kompositionen aus der Feder von Eddy F. Mueller, bilden das neue Album „Wrapped in Mystery“, auf dem Eddy nicht nur wieder alle Keyboards, Synthesizer und Computer bedient, sondern auch sämtliche Aufnahmen, Experimente mit exotischen Klangfragmenten, Mischungen und studiotechnische „Soundpolituren“ durchführte. „Wrapped in Mystery“ ist eine abwechslungsreiche, außergewöhnliche Melange aus asiatischen Musikinstrumenten, mystischen Chören russischer Mönche, emphatischen Heavymetal-Gitarren, eindrucksvoller Synthesizer-Soli, aber auch vertrauten Akkordeon- und Klavier-Klängen. Mit Unterstützung zweier profilierter Studio-Gitarristen (Christian Tolle und Peter Fischer) entstanden in den letzten Jahren die zumeist balladesken Titel für das sechste Ginkgo Garden Album „Wrapped in Mystery“ und sind - ähnlich wie auch bei den fünf Vorgänger-Alben - der Versuch, Inspirationen und Empfindungen in geheimnisvolle, magische und trotzdem eingängige Instrumentalmusik umzusetzen, verbunden mit der Hoffnung, dass sich die Zuhörer auf diese neue, entspannende musikalische Reise mitnehmen lassen. |
GINKGO GARDEN - 06
2013: GINKGO GARDEN
银杏花苑 |
Für die Veröffentlichung der neuen Ginkgo Garden-CD „Wrapped in Mystery“ konnte eine Weltfirma gewonnen werden: Sony Music war von der Qualität der neuen Ginkgo Garden-Musik so überzeugt, dass sie sich kurzfristig entschloss, „Wrapped in Mystery“ in Sonys erfolgreiche „Ayurvital“-CD-Serie einzuflechten. |
|
||
Der Ginkgo-Baum gilt vielen auch als Symbol der Liebe und der Hoffnung, deshalb lag es nahe, dass FAITH, HOPE & LOVE nicht nur als Titel für das neue, bisher fünfte Ginkgo Garden-Album gewählt wurde, sondern auch seinen zentralen Motivstrang bildet: Eine spirituelle Reise durch den großen Garten der Musik, die den religiösen Dreiklang von „Glaube, Hoffnung und Liebe“ mit einschließt – ein stilistisches Delta aus atmosphärischen und meditativen Klängen, Pop und poetischen Liebesballaden, das am Ende beinahe wie ein kleines Musical wirkt. Was Eddy F. Müller in zwei Jahren intensiver Studioarbeit gelang, ist ein echter Quantensprung in der Entwicklung von Ginkgo Garden. Die Musik auf FAITH, HOPE & LOVE entzieht sich endgültig jedweder Kategorisierung. Begriffe wie „Ethnopop“, „EM“, „New Age“ oder „Chill Out“ können jeweils nur einzelne Aspekte ihres Facettenreichtums beschreiben. [weiter] |
GINKGO GARDEN - 05
2002: GINKGO GARDEN |
As the Ginkgo tree is also known as a symbol for hope and love, >FAITH, HOPE & LOVE< was not only chosen as the title of the new, fifth Ginkgo Garden album, but serves as its central topic: a spiritual journey through the garden of music that encompasses the religious triad of >FAITH, HOPE & LOVE<; a stylistic triangle of atmospheric and meditative sounds, pop and poetic love ballads, which almost comes across like a little musical. What Eddy F. Mueller has now achieved by two years of hard work in the studio is quite a quantum leap in the development of Ginkgo Garden: the music on >FAITH, HOPE & LOVE< finally denies all categorization, terms as “Ethnic-Pop“, “EM“, “New Age“ and “Chill Out“ each only describe aspects of its many facets.[more] |
|
Das vierte Ginkgo Garden-Album >BACK IN TIME< nimmt den Hörer auf eine musikalische Zeitreise ins Jurazeitalter mit. Damals, vor über 200 Millionen Jahren, war Mutter Natur noch jung, und der älteste Baum der Welt, der Ginkgo, ließ seine allerersten Sprossen wachsen. Dinosaurier wanderten über die Erde, die Existenz des Menschen lag noch in ferner Zukunft, und die Symbiose von Tieren und Pflanzen war friedlich. Eine Mixtur aus Gesangsstimmen, Gitarren, Saxophonen, japanischen Bambusflöten, analogen Keyboard-Sounds und fernöstlichen Sample-Klängen ergibt einen asiatisch-europäischen Retro-Sound, der das Leitthema der CD unterstützt und den Ginkgo Garden-Stil einmal mehr unverwechselbar macht. [weiter] |
GINKGO GARDEN - 04
2002: GINKGO GARDEN |
For their fourth album >BACK IN TIME< Ginkgo Garden turn the clock back over 200 million years and enter the age of Dinosaurs - the so - called Jurassic Period. Mother Nature was still young then and the ginkgo, the oldest tree in the world, spread its first sprouts. Dinosaurs appeared and the existence of mankind lay far ahead. The symbiosis of animals and plants was peaceful. Mastermind Eddy F. Mueller, who once again has written all compositions for this new Ginkgo Garden album, created a musical time travel and went "Back In Time" with his choice of instruments and elements: a mixture of voices, guitars, saxophones, Japanese bamboo flutes, analog keyboard sounds and "Far Eastern" sound samples adds up to an Asiatic/European retro sound which enhances the album’s central idea and fits perfectly into the unique style of Ginkgo Garden. [more] |
|
|
|
Die GINKGO GARDEN-CD >LETTERS FROM EARTH< (BSC/Prudence) - dreizehn Briefe, geschrieben mit der musikalischen Feder von EDDY F. MÜLLER - ist GINKGO GARDENs neueste Botschaft. Es ist EDDY F. MÜLLERs weiterer Brückenschlag zwischen Ost und West, Musik und Malerei, Menschheit und Natur, Himmel und Erde. Es ist der Versuch, Inspirationen und Empfindungen in Musik umzusetzen, verbunden mit der Hoffnung, dass sich die Zuhörer auf diese neue entspannende Reise mitnehmen lassen. [weiter] |
GINKGO GARDEN - 03 1999: GINKGO GARDEN |
After the successful >Secret Call< CD, there is the release of GINKGO GARDEN’s new brilliant concept album >LETTERS FROM EARTH< (BSC / Prudence) in 1999 with thirteen musical letters sent from earth to all people of our world. With this crystalline pop production, dramatic rhythms and evocative world influences EDDY F. MUELLER sets out once again to build imaginary bridges between East and West, music and painting, mankind and nature, Heaven and Earth. Inspiration and emotion are transposed into music: The >Letters From Earth< are composed of familiar GINKGO GARDEN music elements and some new ideas: Japanese spoken poems and quotations from the Bible, vocal pop songs, catchy saxophone and synth hook lines and a fantastic CD booklet full of painted ginkgo dreams. [more] |
|
|
|
Ein Jahr nach Veröffentlichung der ersten GINKGO GARDEN-CD >Leaves Of Hope<, ließen EDDY F. MÜLLER die Gedanken an das faszinierende Thema GINKGO und dessen vielfältige Symbolik nicht los. Seine, als einmaliges Projekt geplante musikalische Arbeit, wurde von Eddy fortgesetzt. Aufgefordert von einem "geheimen Ruf" schrieb EDDY F. MÜLLER neue Instrumentaltitel (CD: >SECRET CALL<) und versuchte dabei dem "Wunderbaum" GINKGO als Symbol für die Vereinigung von Gegensätzlichkeiten (Ost / West, Tag / Nacht, schwarz / weiß, laut / leise) musikalisch noch mehr gerecht zu werden, ohne aber den unterhaltenden Aspekt der Musik zu vernachlässigen. Durch seine symmetrische Fächerform (biloba = zweilappig) ist ähnlich wie beim asiatischen >Yin und Yang< das Ginkgoblatt Symbol der Liebe und verkörpert den scheinbaren Widerspruch "eins und doppelt“. [weiter] |
GINKGO GARDEN - 02
1996: GINKGO GARDEN |
A year after the release of the first GINKGO GARDEN-CD >Leaves Of Hope< EDDY F. MUELLER could not put down his
thoughts of the fascinating theme of GINKGO and its varied symbolism. Soon Eddy was engrossed in his unique music
project. As if a calling, Eddy ventured into musical composition that not only entertain, but do musical justice to “the
wonder tree”. CD: >SECRET CALL< |
|
|
|
Das erste Album unter dem neuen Namen GINKGO GARDEN trug ebenfalls den Titel der TV-Sendung: >LEAVES OF HOPE< (1993). Die deutsche Fachpresse lobte diese New Age - CD hauptsächlich wegen Eddys einprägsamer Melodien, Arrangements und deren professioneller Produktion und kam zu ähnlicher Bewertung wie einst der amerikanische >KEYBOARD< bei BIRDY: "Eddy has a knack for writing memorable melodic hooks“. [weiter] |
GINKGO GARDEN - 01
1993 / 2006: GINKGO GARDEN |
This first Ginkgo Garden
album is entrancing tribute to the amazing phenomenon of the Ginkgo
tree. At over 250 million years old, it is the oldest tree on planet
Earth. The ginkgo biloba is a resistant survivor and stands for hope of
peace; its leaves heal and their symmetrical heart shape symbolizes
harmony, as they unite seeming differences: male / female, East / West,
loud / low, one / double… |
|
|
|
On receiving your e-mail, we'll reply as soon as possible with details on pricing and postage.
Sollten
Sie Probleme bei Ihren CD-Bestellungen haben, schicken
Sie uns eine
e-mail mit Ihren
Bestellwünschen! |
|
top | discography of Ginkgo Garden | new age music | Homepage |